Zuhause Medizinische Pflanzen Lorbeerblätter (Lorbeertee): Wofür ist es und wie macht man es?

Lorbeerblätter (Lorbeertee): Wofür ist es und wie macht man es?

Anonim

Louro ist eine in der Gastronomie bekannte Heilpflanze, die für ihren charakteristischen Geschmack und ihr charakteristisches Aroma bekannt ist. Sie kann jedoch aufgrund ihrer Eigenschaften auch zur Behandlung von Verdauungsproblemen, Infektionen, Stress und Angstzuständen eingesetzt werden.

Sein wissenschaftlicher Name ist Laurus nobilis und kann in praktisch allen Märkten und in einigen Reformhäusern gekauft werden.

Wie man Lorbeertee macht

Tee ist eine großartige Alternative, um alle Vorteile von Lorbeerblättern zu genießen. Er wird beispielsweise als gute Option für schlechte Verdauung, Angstzustände und Stress angesehen.

Zutaten

  • 3 Lorbeerblätter, 1 Tasse kochendes Wasser.

Herstellungsverfahren

Um den Tee zuzubereiten, legen Sie einfach die Lorbeerblätter in das kochende Wasser und lassen Sie sie ca. 10 Minuten einwirken. Dann trinken Sie den Tee 3 bis 4 mal am Tag. Wenn Sie das Bedürfnis haben, können Sie vor dem Trinken süßen.

Wofür ist Lorbeertee?

Lorbeerblatt und folglich Tee sind reich an Kalium, Magnesium und den Vitaminen B6, B9 und C und haben eine harntreibende, antimykotische, antirheumatische, entzündungshemmende, verdauungsfördernde, stimulierende, antioxidative und schleimlösende Wirkung und können verwendet werden Hilfe bei der Behandlung verschiedener Situationen, wie zum Beispiel:

  • Leberentzündung, Menstruationsbeschwerden, Hautinfektionen, Kopfschmerzen, Gase, Rheuma, Stress und Angstzustände.

Darüber hinaus können Lorbeerblätter den Blutzuckerspiegel regulieren und zur Behandlung von Diabetes eingesetzt werden. Laurel kann auch zur Behandlung von Hautproblemen wie Dermatitis verwendet werden. In diesem Fall wird eine topische Anwendung empfohlen. Es ist jedoch wichtig, dass die Anwendung vom Arzt geleitet wird, da dies zu allergischen Reaktionen führen kann

Nebenwirkungen und Gegenanzeigen

Der Verzehr von Lorbeerblättern wird Frauen, die stillen oder schwanger sind, nicht empfohlen, da dies die Abtreibung fördern kann. Darüber hinaus können übermäßige Mengen an Lorbeer Schläfrigkeit verursachen, da diese Pflanze eine beruhigende Wirkung hat und das Nervensystem verlangsamen kann. Außerdem können sie Magen-Darm-Veränderungen, Bauchkrämpfe und Kopfschmerzen verursachen, wenn sie beispielsweise in großen Mengen verzehrt werden.

Aufgrund seiner Fähigkeit, den Zuckergehalt zu kontrollieren, kann ein übermäßiger Lorbeerkonsum auch den Blutzuckerspiegel erheblich senken und eine Hypoglykämie verursachen. Daher ist es wichtig, dass der Verzehr von Lorbeerblättern gemäß den Anweisungen des Ernährungswissenschaftlers, Arztes oder Kräuterkundlers erfolgt, damit die ideale Menge angegeben wird, die keine Nebenwirkungen hervorruft.

Lorbeerblätter (Lorbeertee): Wofür ist es und wie macht man es?